Kleiner Winterling (Eranthis hyemalis)
wissenschaftl. Name: Eranthis hyemalis
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Standort:
Parks und große Gärten, lichte Wälder
Verbreitung der Art: in Gärten und Parks, Zierpflanze, z. T. verwildert,
Herkunft: Südeuropa
Wuchsform - Habitus

Am rotbraunen Stängel befinden sich Niederblätter. Unterhalb der Blüte ist ein Quril aus drei geteilten Hochblättern. Die Stängelblätter sind lang gestielt, herzförmig bis rund und bis zu 7-fach geteilt. Sie erscheinen erst nach der Blüte.
Spross
Wuchshöhe: 5 cm bis 15 cm
Blüte
Der Kleine Winterling hat 5-8 gelbe, bis zu 3 cm breite Blütenblätter. Die Nektarblätter sind gestielt und becherförmig. Die Früchte sind bis 15 mm lang.
Blütenökologie / Bestäubungsökologie
Blütezeit: Anfang Februar bis Ende März
Blütenform
Morphologie aus Sicht der Bestäubung
Nektar: mäßig Nektar angeboten
Pollen: reiches Pollenangebot
Pollenfarbe: | |||
---|---|---|---|
gelb |
Gifte und Wirkstoffe
Giftig!
Besonderheiten
Es sind weitere Zierarten erhältlich, z.B. der Türkei Winterling (Eranthis cilicica) und der Tubergens Winterling (Eranthis x tubergenii).